Work and Travel in Australien oder Neuseeland ist wohl der beste Weg, um in teureren Reiseländern möglichst lange bleiben zu können und nebenher das Geld für die Reise zu verdienen. Australien und Neuseeland eignen sich hervorragend dafür, denn: die Länder gelten als sicher, ihr findet als Backpacker leicht einen Job auf einer der Farmen und ihr lernt viele Menschen aus aller Welt kennen. Zudem seid ihr sehr schnell in Asien und könnt auf der Heimreise noch weitere Länder kennenlernen.
[Werbung: Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Erwirbst du etwas über einen der hier angegebenen Links, erhalte ich eine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten und du unterstützt meine Arbeit – vielen Dank.]
Hilfreiche Tipps für die Planung deines Work and Travel Aufenthalts
Nach dem Abitur 2010 ging ich für mich für mehrere Monate nach Australien für Work and Travel mit einer Freundin. 2018 verbrachte ich weitere 5 Monate in Neuseeland mit einem Work and Travel Visa.
1) Land und Zeitraum für dein Work and Travel auswählen
Erst einmal solltest du dir natürlich darüber Gedanken machen, wohin es gehen soll. Es muss ja nicht immer Australien oder Neuseeland sein. Mittlerweile bieten viele Länder Work & Travel Visa an, unter anderem auch Kanada. Auch solltet ihr euch Gedanken darüber machen, wir lange ihr weg sein möchtet: ein halbes Jahr, acht Monate oder ein ganzes Jahr? Meistens kann man das auch noch spontan entscheiden, wenn man den zeitlichen Freiraum hat. Flexibel bleiben kann man am besten mit einem Open return Flugticket, oder einem Flugticket, dessen Datum ihr für einen geringen Aufpreis ändern könnt.
Warum Australien für Work & Travel perfekt sein kann, habe ich euch in diesem Artikel hier aufgeschrieben.
2) Work and Travel mit einer Organisation machen oder selbst organisieren?
Ob man nun mit einer Organisation oder ohne geht, ist jedem selbst überlassen. Natürlich gibt eine Organisation einem mehr Sicherheit für den Start und übernimmt manche organisatorische Dinge, die einem Arbeit abnehmen. Ohne Organisation zu fahren, spart allerdings eine Menge Kosten und ist absolut möglich. Macht euch einfach eine Pro- und Contra-Liste und wägt ab, was für euch am besten ist! Wir sind damals mit der Organisation StepIn gegangen und waren sehr zufrieden.
3) Finanzierung von Work & Travel
Ihr solltet euch schon vorher überlegen, wie ihr eure Reise finanzieren könnt. Ich habe vorher viel gearbeitet neben der Schule und ein wenig angespart. Trotz allem, so eine lange Reise ist sehr teuer – und das Arbeiten vor Ort wird euch nicht ganz so viel finanzieren wie gedacht. Ich bin damals mit viel zu wenig Budget nach Australien gereist und damit erst einmal auf die Nase gefallen. Man lernt schnell, wie teuer das Leben eigentlich ist.
Auch einen Job zu finden ist bei so vielen Backpackern auf einem Haufen nicht ganz so einfach, wie vorher angenommen. Doch lasst euch nicht unterkriegen! Bereitet am besten vor dem großen Trip euren englischen CV vor, druckt diesen mehrfach aus und lauft einfach von Cafe zu Cafe. Zudem gibt es viele Seiten, die euch bei der Jobsuche helfen können.
Hilfreiche Seiten für die Jobsuche in Australien: Seek, Indeed oder Backpackerjobboard.
Für Neuseeland: Seek oder Indeed.
4) So bekommt ihr ein Arbeitsvisum
Habt ihr euch für ein Land und den Zeitraum entschieden, dann könnt ihr euch um den Antrag für das nötige Work & Holiday Visa kümmern. Meist könnt ihr dieses über die Botschaft beantragen. Das dauert dann eine Weile, ist aber meist unkompliziert. In Australien kostet das Visa derzeit 440 AUD, in Neuseeland sind es 208 NZD. Für die USA beispielsweise braucht ihr eine Organisation, die euch das Visum beantragt.
Work and Travel Visum Australien:
Das Work & Holiday Visa für Australien (subclass 417) könnt ihr hier beantragen.
Für den Antrag müsst ihr:
- euch außerhalb Australiens befinden.
- zwischen 18 und 31 Jahre alt sein (Antrag vor dem 31. Geburtstag).
- einen gültigen Reisepass haben.
- eine Kreditkarte für die Bezahlung des Visas bereit halten.
- kein Kind während des Aufenthalts in Australien haben.
- keine Vorstrafen haben.
Das Visa wird in 75% der Fälle innerhalb von zwei Wochen überarbeitet und ausgestellt.
Das Visa gilt für bis zu 12 Monate ab dem Zeitpunkt der Einreise. In diesen 12 Monaten könnt ihr so oft ein- und ausreisen, wie ihr möchtet.
Mit dem Visa dürft ihr bis zu sechs Monate für einen Arbeitgeber arbeiten oder bis zu vier Monate studieren.
Bei der Einreise müsst ihr eine gültige Auslandskrankenversicherung vorweisen sowie einen Betrag von 5000 AUD.
So beantragt ihr das Work and Travel Visum für Neuseeland:
Das Work & Holiday Visa für Neuseeland könnt ihr auf dieser Seite beantragen.
Für den Antrag müsst ihr:
- euch außerhalb Neuseelands befinden.
- einen gültigen Reisepass haben.
- könnt ihr keine eigenen Kinder mitbringen.
- zwischen 18 und 30 Jahre alt sein (Antrag vor dem 31. Geburtstag).
- eine Kreditkarte für die Bezahlung des Visas bereit halten.
- keine Vorstrafen haben.
Das Visa wird in der Regel innerhalb von 20 Arbeitstagen bearbeitet und ausgestellt.
Das Visa gilt für bis zu 12 Monate ab dem Zeitpunkt der Einreise. In diesen 12 Monaten könnt ihr so oft ein- und ausreisen, wie ihr möchtet.
Mit dem Visa dürft ihr bis zu sechs Monate für einen Arbeitgeber arbeiten, jedoch keinen permanenten Job annehmen oder bis zu sechs Monate studieren.
Bei der Einreise müsst ihr eine gültige Auslandskrankenversicherung vorweisen sowie einen Betrag von 4200 NZD (Hierzu müsst ihr lediglich einen Bankauszug ausdrucken oder einen Screenshot vorweisen).
5) Den Flug buchen
Bucht den Flug erst, sobald ihr das Visum habt! Die Flugbuchung ist der wahrscheinlich schönste Part, denn danach steht die Reise eindeutig fest. Wenn ihr zeitlich flexibel seid, habt ihr gute Möglichkeiten einen günstigeren Flug zu finden, da ihr auch unter der Woche los fliegen könnt. Der Flug kostet um die 1200 Euro nach Australien, um die 1400 Euro nach Neuseeland.
Die letzten beiden Male habe ich meine Flüge über STA Travel gebucht, zunächst bei der Beratung im Laden und das zweite Mal über deren Homepage. Hier findet ihr meinen ausführlichen Artikel zur Flugbuchung.
6) Reisevorbereitungen für Work and Travel
Nun geht es an die Reisevorbereitungen: von Auslandskrankenversicherung über den Reisepass, Geld wechseln, internationalen Führerschein beantragen bis hin zum geeigneten Gepäckstück. Eine Liste für alle Vorbereitungen findet ihr hier.
Knapp zusammengefasst:
- Gültiger Reisepass (muss meist bis zu 15 Monate nach Einreise gültig sein)
- Visa beantragen
- Nach Erhalt des Visas Flug buchen
- Auslandskrankenversicherung und Krankenversicherung in der Heimat kündigen
- Verträge kündigen oder still legen
- Wohnung kündigen oder untervermieten
- Auto verkaufen (falls ihr eins habt)
- Nötige Impfungen abklären
- Internationalen Führerschein beantragen
- Bürokratisches: welchen Status habt ihr in der Heimat?
Meine Packliste zum Download findet ihr auf dieser Seite.
7) Unterkunft für die ersten Tage
Nun solltet ihr euch darum kümmern, ein Hostel für die ersten Tage zu buchen. Das gibt Sicherheit und von dort aus könnt ihr alles weitere planen. Meist lernt ihr direkt neue Leute kennen oder andere Backpacker, die im selben Boot sitzen wir ihr. Anfangs werdet ihr vielleicht mit dem Jetlag zu kämpfen haben. Mein Tipp: Zwingt euch wach zu bleiben und zu einer gewissen Zeit ins Bett zu gehen. Auch habe ich meist weniger Appetit in den ersten Tagen, demnach ist ein „erzwungener“ Rhythmus sehr hilfreich, um den Jetlag so schnell wie möglich zu überwinden. Wollt ihr in Australien in Jugendherbergen (YHA’s) übernachten, braucht ihr eine Mitgliedskarte. Diese bekommt ihr aber auch vor Ort.
8) Besorgt euch eine lokale SIM Karte
Um unnötige Kosten zu sparen, solltet ihr euch erst einmal eine Handykarte eines Landestypischen Anbieters suchen. Hierzu könnt ihr schon vor eurer Reise abklären, ob euer Handy einen Simlock hat, um diesen zu entsperren. Die meisten Smartphones haben das jedoch nicht mehr. Die Handykarten sind günstig und ihr könnt euch monatlich einen individuellen Plan kaufen. In Australien hat Telstra den besten Empfang, ich war mit Optus sehr zufrieden, da ich unlimited nach Deutschland telefonieren konnte. In Neuseeland seid ihr mit Sparks gut bedient.
9) Bankkonto eröffnen
Angekommen im neuen Land, solltet ihr für euren perfekten Start ins Work and Travel Abenteuer erstmal ein Bankkonto eröffnen, da der Arbeitgeber euch das verdiente Geld nicht auf das internationale Konto überweist. Zudem erhaltet ihr eure Steuernummer erst, wenn ihr ein Bankkonto habt.
In Australien und Neuseeland könnt ihr ein Konto bei der Westpac Bank beantragen. Dafür müsst ihr euren Reisepass und Personalausweis mitbringen und eine australische/neuseeländische Adresse haben (euer aktuelles Hostel beispielsweise). Über Westpac kann man mittlerweile das Konto schon vorab online beantragen.
10) Eine Steuernummer beantragen
Wollt ihr im Ausland arbeiten, müsst ihr euch eine Steuernummer beantragen. Das ist leichter als gedacht, könnt ihr jedoch erst beantragen, wenn ihr bereits im Land seid und eine gültige Kontonummer und eine australische/neuseeländische Telefonnummer habt.
Der bequeme Online Antrag für die Steuernummer in Australien, die TFL (Tax File Number) findet sich hier.
Der Antrag für die Steuernummer in Neuseeland, die IRD number, ist auf dieser Seite. Für den Antrag braucht ihr zusätzlich einen Nachweis eurer letzten Adresse (Personalausweis reicht aus) und die deutsche Steuernummer.
Solltet ihr arbeiten, müsst ihr Steuern bezahlen. Da ihr bei eurem Job jedoch zu viele Steuern an den Staat zahlt, könnt ihr zum ende eures Work & Travel Jahres eine Steuererklärung machen und eure Steuern zurück fordern. Hierfür gibt es viele hilfreiche Steuerbüros für Backpacker, oder aber ihr macht die Steuererklärung online.
Habt ihr noch hilfreiche Tipps oder Fragen bezüglich des Themas?
Diese Artikel könnten spannend für dich sein:
Du möchtest meine Arbeit wertschätzen? ☕️ Dann freue ich mich über deine Unterstützung in Form eines Trinkgelds in der virtuellen Kaffeekasse von Lovelyforliving bei Paypal.
PIN IT
![pin work and travel neuseeland](https://www.lovelyforliving-mag.com/wp-content/uploads/2022/07/WorkandTravel_Neuseeland_Pin-Kopie.png)
Céline says
Wirklich tolle Tipps! Gerade nach einem Auslandsjahr kennt man wirklich viele der Tücken 😀
Liebe Grüße,
Céline von http://smultronstaellen.blogspot.co.uk
Lovelyforliving says
Danke dir! Das gute ist ja, dass man Andere vor den Fehlern bewahren kann ;).
Happy travels xx,
Yvonne