Wenn es um Nachhaltigkeit beim Reisen geht, denken wir oft an große Veränderungen. Doch auch bei den kleinen Dingen können wir ansetzen und Lösungen finden – auch beim reisen. Neben dem Fokus auf regionale Reisen, nachhaltigere Unterkünfte und der Unterstützung von lokalen Läden, kann auch das Gepäckstück einen Teil zum nachhaltigeren reisen beitragen. Ausschließlich mit Handgepäck zu fliegen ist dabei nur ein Aspekt. Ein oft übersehener Schritt ist das Gepäckstück an sich, um genauer zu sein, die Reparatur von Kofferrollen. Klingt unspektakulär? Doch gehören defekte Kofferrollen zu den meist genannten Gründen, wieso sich Menschen von einem ansonsten vollfunktionstüchtigen Koffer trennen. In diesem Blogbeitrag teile ich mit euch nicht nur mehr Infos dazu, sondern auch verschiedene Tipps, wie das Gepäckstück Teil eines bewussteren Reiseverhaltens sein kann.
[Werbung | Dieser Beitrag enthält Werbung für das Netzwerk Rollentausch.]
Nachhaltigkeit beim Reisen
Nachhaltiges Reisen ist nicht nur ein Trend – sondern eine Notwendigkeit. Dabei können wir auch beim Reisen achtsame Entscheidungen treffen. Denn jede Reise und jede Kaufentscheidung trägt zum Klimawandel bei. Umso wichtiger ist es, das eigene Reiseverhalten zu hinterfragen und bewusst zu gestalten. Von kleineren Handlungen, wie dem Nutzen einer wiederverwendbaren Flasche, dem Einsparen von Plastik, dem Blick auf nachhaltigere Unterkünfte und der Nutzung von lokalen Reiseanbietern. Im folgenden Artikel teilt Gastautorin Tamara mit euch 10 Tipps, wie ihr nachhaltiger reisen könnt.
Achtsamer unterwegs: Die Vorteile von Reisen mit Handgepäck
Die Meinung geht stark auseinander, ob das Reisen mit dem Backpack oder mit dem Koffer komfortabler sei. In beiden Fällen ist jedoch klar: Seid ihr nur mit Handgepäck unterwegs, spart ihr nicht nur sehr viel Wartezeit am Flughafen und mehrere Kilogramm beim Tragen, sondern auch an CO₂. Denn weniger Gepäck bedeutet auch weniger Gewicht im Flieger, also hat beispielsweise das Flugzeug einen geringeren Treibstoffverbrauch, ergo einen geringeren CO₂-Ausstoß. Viele Tipps inklusive einer passenden Packliste für eine Reise mit Handgepäck findet ihr im Artikel Reisen mit Handgepäck: Tipps und Packliste zum Download.

Ein weiterer Vorteil vom Reisen mit Handgepäck: Wird weniger Gepäck aufgegeben, resultiert das in weniger Transportaufwand. Das kann den Energieverbrauch verringern, der normalerweise für das Laden, Entladen und den Transport von Gepäckstücken benötigt wird. Außerdem seid ihr beim reisen mit Handgepäck einfach flexibler. Denn ihr könnt auf Zwischenstopps oder zusätzliche Transfers verzichten, das den gesamten Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen verringern kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Reisen mit Handgepäck nicht nur den Ressourcenverbrauch senkt, euch Zeit und Flexibilität schenkt und gleichzeitig die Umweltauswirkungen verringert.
Die Vor- und Nachteile vom Koffer als Gepäckstück fürs reisen
Auch wenn ihr es sicher kaum glauben könnt, so bin ich bisher noch nie (!) nur mit dem Backpack gereist. Selbst meine Weltreise machte ich mit einem Koffer – wenn auch mit einem Koffer, der zu einem Rucksack umfunktioniert werden konnte. Das war in diversen Situationen sehr hilfreich, beispielsweise als ich von Gili Air in Indonesien abreiste und vom Strand aus knietief durchs Meer zum Shuttle-Boot laufen musste. Oder bei einer Reise auf die Autofreie Insel Ilha Grande in Brasilien, deren Wege ausschließlich aus Sand bestehen und der Koffer kaum gezogen werden konnte. Trotzdem würde ich das Reisen mit Koffer stets bevorzugen, genauso wie das Reisen mit Handgepäck. Mein Tipp: Reisen mit einem Rucksack und einem Handgepäckskoffer, wie bei meinem Urlaub auf Madeira.
Die Vorteile vom Reisen mit einem Koffer:
- Organisation: Dank meiner Packing-Cubes, habe ich stets einen Überblick über meine Garderobe und kann jederzeit gut und entspannt (!) den Koffer aus- und wieder einpacken.
- Schutz: Dank der robusten Schale, muss ich mir keine Gedanken um meinen Kofferinhalt machen, da dieser besser vor Stößen geschützt ist.
- Tragekomfort: Der Koffer kann besonders auf flachen Flächen leicht gezogen werden und muss nicht zusätzlich getragen werden.
- Sicherheit: Koffer können meist nicht so leicht aufgebrochen oder aufgeschnitten werden, wie das bei einem gewöhnlichen Backpack der Fall ist. Zudem können sie mit einem Reiseschloss verschlossen werden.
- Kleidung: Die Kleidung kann leicht gerollt werden, sodass weniger Falten entstehen. Zudem bieten Koffer häufig mehr Stauraum.

Die Nachteile vom Reisen mit einem Koffer:
- Beweglichkeit: Besonders größere Koffer sind meist unhandlich und können bei Platzproblemen, wie bspw in einem Reisebus, nicht so leicht verstaut werden. Außerdem ist die Handhabung eines Koffers in manchen Situationen hinderlich.
- Mobilität: Bei Treppen oder engen Straßen o.ä. muss der Koffer getragen werden. Das kann über einen längeren Zeitraum hinweg anstrengend werden, da ihr das Gewicht eben nicht wie bei einem Rucksack auf der Hüfte tragen könnt.
- Gewicht: Besonders bei Flugreisen mit bestimmten Airlines wird darauf geachtet, dass der Koffer ein bestimmtes Maß und ein vorgegebenes Gewicht nicht überschreitet, sonst kann es teuer werden – wie bei meinem Rückflug aus Marrakesch, bei dem ich 80 Euro vor Abflug zusätzlich zahlen musste, da mein Rucksack zu groß war.
- Kofferrollen: Fährt man mit dem Koffer über kleine Steine, Matsch o.ä., kann es häufiger vorkommen, dass die Kofferrollen nicht mehr richtig rollen, sich abnutzen und kaputt gehen. Das ist überaus ärgerlich.
Reisen mit Koffer: Warum Kofferrollen reparieren lassen?
Mir ist es schon mehrfach passiert, dass ich wegen beschädigter Kofferrollen einen Koffer nicht mehr nutzen konnte. Bei der Rückreise von meinem Studium in Schweden musste ich einen Koffer von 32 Kilogramm über einen mit kleinen Steinen gestreuten Gehweg von zwei Kilometern ziehen, da kein Bus fuhr. Bis ich mit dem Koffer zu Hause ankam, hatten sich die Steine in den Rollen verhakt und die Rollen waren derart abgenutzt, dass der Koffer unbrauchbar wurde. Denn damals kannte ich noch nicht die Möglichkeit, dass man Rollen einfach austauschen kann.
Das Wegwerfen von Gepäck bei defekten Rollen hat große ökologische Auswirkungen. Denn an sich wäre der Koffer noch intakt. Lediglich die Rollen müssten ausgetauscht werden. Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass sie diese einfach reparieren lassen können – und das mit weit weniger Aufwand als gedacht. Außerdem ist die Reparatur der Rollen sehr viel günstiger im Vergleich zum Neukauf eines Gepäckstücks.

Kofferrollen austauschen lassen mit dem Netzwerk Rollentausch
Um die Lebensdauer eures Gepäckstücks zu verlängern und die Funktionalität zu gewährleisten, könnt ihr eure defekten Kofferrollen vom Netzwerk Rollenrausch reparieren lassen. Der Hauptvorteil der Reparatur der Rollen liegt auf der Hand: Die Reduzierung von Abfall, Rohstoff- und Energieverbrauch. Denn allein ein weggeworfener Koffer bedeutet ca. 4-6 Kilogramm Plastikmüll – einmal abgesehen vom Energie- und Ressourcenaufwand für die Herstellung. Außerdem müsst ihr euch vielleicht doch nicht von eurem Lieblings-Gepäckstück trennen, das direkt noch ein Update obendrauf bekommt. Denn das Netzwerk Rollentausch rüstet mit kugelgelagerten Rollen auf geschraubten Achsen nach, was die Lebensdauer laut ihrer Homepage sogar verdoppelt.
Das Netzwerk Rollentausch sind staatlich anerkannte Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM), Inklusionsfirmen (IF) und dem KomponentenKontor Berlin GmbH, für die Beschaffung von Ersatzteilen. Die Unternehmen haben sich zusammengetan und tauschen defekte oder abgenutzte Rollen an Koffern aus, unabhängig vom Hersteller. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Bei der internen Logistik wird ausschließlich gebrauchtes Versand- und Verpackungsmaterial benutzt.
So könnt ihr die Kofferrollen reparieren lassen:
- Um sicherzugehen, ob das Netzwerk eure Rollen ersetzen kann, schickt ihnen bestenfalls vorab eine Email mit Fotos der abgenutzten Rollen. Nehmt dabei die Fotos am besten mit einem Abstand von einem Meter auf.
- Habt ihr keine Annahmestelle in eurer Nähe, könnt ihr euren Koffer einsenden. Alle Infos zum Versand eures Koffers findet ihr auf der Seite Versanddienst. Bei ausgebauten Rollen kostet der Versand knapp 5 Euro, ansonsten ca. 8,50 Euro.
- Die Bearbeitungszeit dauert in der Regel 1-2 Wochen. Doch es gibt sogar Werkstätten mit dem Angebot der Sofort-Reparatur, falls es einmal schnell gehen muss — mit einem Aufpreis von 10 Euro.
Abgeben könnt ihr eure Koffer mit kaputten Rollen an folgenden Standorten in Deutschland: Berlin und Hamburg (mit jeweils drei Standorten vor Ort), Frankfurt am Main, Hannover, München, Duisburg, Stuttgart, Freiburg im Breisgau, Nürnberg und Zürich in der Schweiz. Die Preise für den Austausch variieren zwischen 22 und 53 Euro. Zudem habt ihr auf die neuen Räder zwei Jahre Garantieund unterstützt einen guten Zweck.
Habt ihr schon mal eure Kofferräder reparieren lassen?
Ihr möchtet stets up to date bleiben? Dann folgt mir auf Instagram, Pinterest oder abonniert den Newsletter.
PIN IT

Schreibe einen Kommentar